Sternenhimmels für Dezember 2022
- Am September 28, 2022
- Von admin
- In Unkategorisiert
0
Liebe Sternenfreunde!
Ich übersende euch wieder einen Link für die Vorschau des Sternenhimmels für Dezember 2022, diesmal wieder von der Sternwarte Hof.
Hier Klicken — > https://youtu.be/W-xRu4yeVvc
Wie immer wünsche ich euch eine gute Sicht und viel Freude beim „Sterdalnschaun“.Weiters wünsche ich euch eine gesegnete, friedvolle und gesunde Vorweihnachtszeit!
Euer Sterngucker-Alois

Trauernachricht
- Am September 27, 2022
- Von admin
- In Unkategorisiert
0
—————————————————————————————————–


Wir müssen euch leider mitteilen, dass unser liebes Mitglied Frau Margit Kaghofer verstorben ist.
Unsere herzliche Anteilnahme!
Organisatoren von Kirchberg Daham
Unser Margit Kaghofer, sie is nimmermehr,
des zu glauben, des fallt uns allen wahnsinnig schwer!
So schnell und unerwartet kann’s manchmal gehn
und wir alle können des afoch net verstehn!
Sie hat no plaudert mit uns, war im Molzbachhof echt guat drauf,
und dann nimmt des Schicksal so an traurigen Lauf!
In letzter Zeit hat’s immer mitgnommen die Irmi List
Und hat bei jedem Treffen jeden ganz liab gegrüßt.
Im andern Leben sehn ma uns wieder, wir alle mitsamm,
unsere Freund, die ganze Grupp’n von Kirchberg-daham!
von Christl
Jubiläumsstammtisch im Herbst – 29.10.2022
- Am September 21, 2022
- Von admin
- In Unkategorisiert
0
Besuch des Dominkaner-Kloster – Vortrag und Führung von Schwester Angelika
Besichtigung des Klostergartens
ich sende euch wie immer – nur ein bisserl verspätet, weil mir gestern Abend etwas dazwischen gekommen ist – einen kleinen Bericht über unser gestriges Treffen bzw. Führung im Kloster in Kirchberg. Von zu Hause weggefahren bin ich unter einer dicken Hochnebelsuppe, bei Wr. Neustadt hat es dann aufgelockert und in Kirchberg war wirklich strahlender Sonnenschein.
Ich muß gestehen, ich war noch nie innerhalb dieser dicken Klostermauern, die mich immer faszinieren, weil sie ½ bis zu 1 Meter dick sind und damals ja alles noch händisch gebaut und transportiert werden musste, das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen! Heute haben wir alle technischen Möglichkeiten, aber wenn man sich manche Neubauten anschaut – kein Vergleich zu diesen wundervollen alten, schönen Gebäuden. Im Eingangsbereich hat uns Schwester Angelika (vom Orden der Dominikanerinnen, sie trug keine Ordenstracht, sondern normale weltliche Kleidung) herzlich willkommen geheißen. Sie war früher Lehrerin, und das hat man auch an ihrem hochinteressanten Vortrag gemerkt. Wir (15 Personen) sind im Halbkreis gesessen und es war von Anfang an eine angenehme Atmosphäre. Sie hat auch erzählt, daß es im Kloster „stille Wochen“ gibt, die man buchen kann und wo nach Möglichkeit 1 Woche lang nicht gesprochen wird. Ich könnte mir vorstellen, daß das für viele Menschen nur schwer vorstellbar bzw fast unmöglich scheint, und doch gibt es immer mehr Buchungen, für viele Menschen ein Ausgleich zu unserer immer hektischer werdenden Zeit. Und dann hat uns Schwester Angelika durch das Kloster geführt. Was mich fasziniert, sind diese wunderbaren Bogengänge. Es gab damals keine andere Möglichkeit, weil es ja keine Stahltraversen gab, also hat man eben ‚Bogen‘ gebaut, um Gängen und größeren Räumen eine Decke zu geben. Wenn man da am Anfang eines langes Ganges steht und es reiht sich ein Bogen an den anderen – einfach schön! Wir durften auch einige Gästezimmer besichtigen, klein aber gemütlich mit sehr viel Naturholz-Möbeln und -Böden und jedes Zimmer mit Dusche. Was mir auch aufgefallen ist: im ganzen Gebäude gibt es auf allen Gängen, Fensternischen usw Pflanzen: von normal bis riesengroß (z.B. eine Yucca-Palme ca 3 Meter hoch). Wir durften auch den Speiseraum besichtigen, der bereits gedeckt war – und die Küche, wo neben einem ‚modernen‘ Herd auch noch ein alter gemauerter, wie ihn die meisten von uns aus ihrer Kinderzeit kennen, steht. 4 Dominikanerinnen schaffen das alles – bewundernswert! Wir durften nach der Führung noch in den Klostergarten, der sich bunt wie im Hochsommer präsentiert hat (kein Wunder bei diesen Temperaturen!) Unser Herbert Wolf hat dann noch ein Sonnenschein-Gruppenfoto von uns allen gemacht, und dann haben wir uns gemütlich Richtung Molzbachhof auf den Weg gemacht. Das ‚Stüberl‘ war für uns reserviert, und wir hatten es bei einem hervorragenden Essen wirklich gut. Es sind dann auch noch 4 Nachzügler zum Essen gekommen, denen die Führung zu anstrengend gewesen war, und da waren wir letztendlich 19 Personen. Wenn unsere beiden leider Kranken (Agathe und Otter Alois) auch noch hätten kommen können, das wäre schön gewesen, aber wir hoffen alle auf das nächste Frühlingstreffen! Unsere ganz liebe freundliche Servierin Roswitha hat sich dann nach dem Mittagstrubel noch kurz zu uns gesellt und noch mit uns geplaudert. Ja, und nach einem guten Kaffee haben wir uns dann langsam auf den Weg gemacht.
Für mich war es dann wieder ein Eintauchen in den Nebel, aber die Erinnerung an die wärmenden Sonnenstrahlen und die netten Gespräche mit unseren alten Freunden werden mich noch lange begleiten. Ich hoffe, ihr seid alle gut nach Hause gekommen und wir alle freuen uns auf das nächste Treffen!
Alles Liebe
Eure Christl
…
AntwortenWeiterleiten
Gemütliches Beisammensein beim Stammtisch im Molzbachhof
Jubiläumsstammtisch im Herbst 29. 10. 2022
- Am September 2, 2022
- Von admin
- In Unkategorisiert
0
Besuch des Dominikaner-Kloster in Kirchberg
A – 2880 Kirchberg am Wechsel, Markt 2 / Tel: +43 2641 6275

Vortrag über die Geschichte des Kloster und Führung mit Schwester Angelika
10:00 Treffen am Parkplatz beim Hintereingang des Dominikaner
Klosters
· ab 11:30 Kulinarischer Stammtisch beim Molzbachhof
· ab 13.30 Angenheme Unterhaltung bei geselligem
Beisammensein Stammtischnachlese/ gemütlicher Ausklang
· Der Wirt sorgt wie immer für kulinarische Köstlichkeiten
“ Alle Kirchberger aus Nah und Fern sehen wir immer gern“
ALLE KIRCHBERGINNEN UND KIRCHBERGER aus Nah und Fern sehen wir immer wieder gern!
Organistatoren: Irmgard List, Ilse Dietz, Agathe Gansterer, Christine Mutschlechner, Gerhard Ungersböck, Franz Schober, Herbert Wolf, Johann Donhauser